Gemeinsam den Schweizer Agrar- und Ernährungssektor digitalisieren
Die Kommunikationsplattform digiagrifood.ch steht allen Akteuren des Schweizer Agrar- und Ernährungssektors zur Verfügung und hat zum Ziel, das Wissen im Bereich der Digitalisierung zu fördern.
AgroImpact: Eine innovative Allianz zur Dekarbonisierung der Schweizer Landwirtschaft
14. Januar 2025
Mit der Unterstützung der Kantone bringt AgroImpact Industrie, Forscher und Landwirte zusammen, um den CO2-Fussabdruck der Landwirtschaft in der Westschweiz zu reduzieren.
1 Gefällt mir0 Comments1 Minutes
CAP’2ER: Umweltleistung von landwirtschaftlichen Betrieben berechnen
7. Januar 2025
CAP’2ER wurde vor über 10 Jahren vom Institut de l’Elevage in Frankreich (IDELE) für die Anforderungen der Praxisberatung entwickelt. Das Multikriterien-Tool CAP’2ER analysiert Umweltbelastungen und unterstützt dadurch einen ganzheitlichen Beratungsansatz.
0 Like0 Comments2 Minutes
WORLD-CLIMATE Farm Tool: Klimabilanzierung für Landwirtschaftsbetriebe
20. Dezember 2024
Für Landwirte wird die Klimabilanzierung immer wichtiger. Sie hilft, den Klima-Fussabdruck des eigenen Betriebs und der Produkte zu verstehen, Verbesserungen gezielt umzusetzen und diese positiv zu kommunizieren. Fortschrittliche Landwirte nutzen die Klimabilanzierung bereits, um ihre Produkte als qualitativ hochwertig zu positionieren und ihre Marktchancen zu stärken.
1 Gefällt mir0 Comments2 Minutes
Schweizweit einheitliche Identifikationsnummern für den gesamten Agrar- und Ernährungssektor
19. Dezember 2024
Die Digitalisierung eröffnet Unternehmen und Institutionen Möglichkeiten, effizienter, transparenter und vernetzter zu arbeiten. Ein Blick auf die neuesten Entwicklungen in den Bereichen BUR und UID-Register zeigt, wie man mit einer schweizweit eindeutigen Identifikationsnummer den administrativen Aufwand reduzieren kann.
0 Like0 Comments4 Minutes
Erneuerung TVD: Tierverkehr neu gedacht
27. November 2024
Die aktuelle Tierverkehrsdatenbank (TVD) stammt aus dem Jahr 2011. Trotz permanenter Verbesserungen entspricht ihre System-Architektur nicht mehr dem Stand der Technik. Die Identitas AG wird die TVD deshalb bis 2030 schrittweise rundum erneuern und damit auch Bedienbarkeit und Mobilfähigkeit optimieren.
4 Gefällt mir0 Comments2 Minutes
Agroscope: Intelligente Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft
4. November 2024
Zwei innovative Ansätze, die von Agroscope entwickelt werden: intelligente Kamerasysteme zur Abwehr von Krähen und Dendrometer zur Optimierung der Wasserversorgung von Bäumen. Beide Technologien zielen darauf ab, die Effizienz zu steigern und dabei umweltfreundliche Lösungen anzubieten.
3 Gefällt mir0 Comments2 Minutes
Ernteprognose mit künstlicher Intelligenz im Obstbau
11. Oktober 2024
Der Schweizer Obstverband erstellt jedes Jahr eine Ernteschätzung für Tafelkernobst. Heute ermöglicht die Smartphone-App PreApPear die Ernteschätzung von Tafelkernobst mithilfe künstlicher Intelligenz (KI).
2 Gefällt mir0 Comments2 Minutes
Smarte Technik zur Verbesserung der Stickstoff-Effizienz in der Düngung
26. September 2024
Auf der dezentralen Versuchsstation smarte Technologien laufen im Projekt Smart-N seit 2022 vielversprechende on-Farm-Versuche zur ortspezifischen oder auch teilflächenspezifischen Stickstoff-Düngung mi Winterweizen.
6 Gefällt mir2 Comments3 Minutes
Rückblick Jahrestagung der Chartagemeinschaft Digitalisierung 2024
22. August 2024
Am 04. Juni 2024 fand die diesjährige Jahrestagung der Chartagemeinschaft Digitalisierung der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft unter dem Motto «Datenbasierte Land- und Ernährungswirtschaft» mit ca. 70 Teilnehmenden an der HAFL statt.
2 Gefällt mir0 Comments2 Minutes
Mehrwert aus Daten
30. Juli 2024
In der modernen Landwirtschaft spielen Daten eine immer wichtigere Rolle. Sie helfen Landwirtinnen und Landwirte, effizienter, nachhaltiger und profitabler zu arbeiten. Doch wie genau lässt sich aus Daten Mehrwert schöpfen? Hier erfahren Sie, wie Sie durch das Verstehen und Nutzen von Daten Ihre landwirtschaftlichen Prozesse optimieren können.
5 Gefällt mir0 Comments3 Minutes
Smartfarm, der neue Feldkalender von IP-SUISSE und Agrosolution
22. Juli 2024
Seit 2016 bietet IP-SUISSE einen elektronischen Feldkalender als App an. Aus diversen Gründen hat der Vorstand 2023 entschieden, den Feldkalender von Grund auf neu zu programmieren. Schon der Name ist neu, nämlich smartfarm. Smartfarm ist viel umfassender als ein Feldkalender.
1 Gefällt mir0 Comments1 Minutes
Neuigkeiten bei barto
19. Juli 2024
Die Plattform barto, die es den Akteuren der Schweizer Landwirtschaft ermöglicht, eigene Bausteine zu entwickeln und anzubieten, hat Anfang 2024 die Zahl von 5‘000 Abonnent*innen überschritten und ist damit die unangefochtene Nummer 1 unter den Schweizer Farm-Management und –Informationssystemen (FMIS). Doch auch beim Angebot wächst der digitale Hofmanager weiter: Im Verlauf des Sommers 2024 erscheinen zwei neue Bausteine sowie die Erweiterung eines dritten.
1 Gefällt mir0 Comments1 Minutes
Grundsteinlegung für die Kommunikationsplattform digiagrifood.ch
30. Juni 2024
Für den Aufbau der Kommunikationsplattform digiagrifood.ch wurde im März 2024 ein Workshop mit verschiedenen Akteuren des Schweizer Agrar- und Ernährungssektors durchgeführt. Ziel war es, die Bedürfnisse an die zukünftige Website digiagrifood.ch aus Sicht der externen Akteure zu erheben.
5 Gefällt mir4 Comments2 Minutes
eCH-Fachgruppe Agrardaten: erste Resultate
15. April 2024
Nach rund zweijähriger Arbeit konnten am 15. April 2024 die ersten vier Datenstandards des Agrar- und Ernährungssektors veröffentlicht werden.
1 Gefällt mir0 Comments1 Minutes