Related Posts

Standards und Codelisten: Die unsichtbare Basis der digitalen Landwirtschaft

Die digitale Transformation des Schweizer Agrar- und Ernährungssektors ist in vollem Gange. Dabei gilt: Daten sind der Rohstoff – Standards, Kataloge und Codelisten sind das Werkzeug, um diesen Rohstoff nutzbar zu machen.

Like0 Comments3 Minutes

Effizienter Datenaustausch zwischen Milchviehzuchtverbänden und Melkrobotern

Die Digitalisierung hat längst Einzug in unsere Milchviehställe gehalten. Zahlreiche Daten werden heute digital erfasst, doch ihr volles Potenzial entfaltet sich erst, wenn sie intelligent vernetzt und sinnvoll genutzt werden.

Gefällt mir0 Comments2 Minutes

DIGI-Rangeland – Digitale Innovation für die Weidehaltung

Die Weidehaltung steht vor grossen Herausforderungen. Das Projekt DIGI-Rangeland vernetzt Landwirtinnen und Landwirte mit digitalen Technologien, um ihre Arbeit nachhaltiger und effizienter zu gestalten.

Gefällt mir0 Comments1 Minutes

Daten als Schlüssel zur Zukunft: Rückblick auf die Jahrestagung 2025 in Frick

Am 15. Mai 2025 trafen sich über 60 Fachpersonen aus der Land- und Ernährungswirtschaft zur Jahrestagung der Chartage-meinschaft Digitalisierung in Frick – sowohl vor Ort als auch online.

Gefällt mir0 Comments2 Minutes

agridata.ch – Ein wichtiger Baustein für den Datenraum des Schweizer Agrar- und Ernährungssektors

Effizientere Datenflüsse, verbesserte Interoperabilität und mehr Transparenz sind zentrale Ziele, die durch innovative Lösungen erreicht werden sollen. agridata.ch nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein.

Gefällt mir0 Comments3 Minutes

Smarte Fütterung: Mit Rumiplan zur optimalen Milchviehration

Rumiplan integriert Milchleistungsdaten automatisch und optimiert so die Rationsgestaltung. Wissenschaftlich fundiert und praxisnah sorgt das Tool für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Tierwohl in der Milchviehhaltung.

Gefällt mir0 Comments1 Minutes

QuantiFarm: Welche digitalen Technologien Landwirte wirklich unterstützen

Digitale Technologien sind Schlüssel zur nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Landwirtschaft – doch ihre Akzeptanz ist oft gering. Das EU-Projekt QuantiFarm will das ändern und unterstützt Landwirt:innen dabei, digitale Lösungen gezielt einzusetzen.

Gefällt mir0 Comments2 Minutes

Arbeitsgruppe Nutztier entwickelt Datenstandard

Akteure, die mit Tierdaten arbeiten, wollen einen qualitativ guten und breit akzeptierten Standard für Nutztierdaten entwickeln. Aus diesem Grund hat die Arbeitsgruppe Nutztier, eine Untergruppe der eCH-Fachgruppe AgriFood, diese Arbeit in Angriff genommen.

Gefällt mir0 Comments3 Minutes

E-Book: Digitale Technologien in der Landwirtschaft

Das E-Book «Digitale Technologien in der Landwirtschaft» bietet Interessierten in kompakt-strukturierter Form mit vielen Abbildungen, kurzen Videos, Illustrationen und teilweise animierten Grafiken fundierte Informationen zu den für die Schweizer Landwirtschaft wichtigen Technologien.

Gefällt mir0 Comments2 Minutes

Neuer Standard-Klimarechner für Schweizer Milchbetriebe

Die Branchenorganisation Milch lanciert bis Mitte 2025 einen Standard-Klimarechner für Schweizer Milchbetriebe. Damit wird der Treibhausgas-Fussabdruck pro Kilo Milch messbar.

Gefällt mir0 Comments2 Minutes