Die Digitalisierung hat längst Einzug in unsere Milchviehställe gehalten. Zahlreiche Daten werden heute digital erfasst, doch ihr volles Potenzial entfaltet sich erst, wenn sie intelligent vernetzt und sinnvoll genutzt werden. Entscheidend ist, daraus einen echten Mehrwert für unsere Milchviehhalter zu schaffen – sei es durch effizientere Betriebsabläufe, bessere Tiergesundheit oder nachhaltigere Produktion.
Swissherdbook und die Milchviehzuchtverbände bieten eine Vielzahl an wertvollen Dienstleistungen und stellen Züchtern Daten digital aus der Milchleistungsprüfung, dem Herdebuch sowie der Zuchtwertschätzung zur Verfügung – so aufbereitet, dass sie sich nahtlos ins Herdenmanagement integrieren lassen.
Bereits heute existieren zahlreiche Datenschnittstellen, etwa zu AGATE oder swissgenetics. Auch Melkroboter übernehmen längst mehr als nur das Melken: Ihre angeschlossenen Programme liefern wertvolle Informationen für das Herdenmanagement, darunter Daten von Bewegungssensoren oder Halsbändern.
Daher liegt es auf der Hand, Daten zwischen Milchviehverbänden und Melkrobotersystemen zu vernetzen, um den Arbeitsalltag der Tierhalter weiter zu erleichtern.

In einer ersten Projektphase wurde gemeinsam mit Lely Schweiz eine Datenschnittstelle entwickelt, die den Abruf der täglichen Milchmengen ermöglicht.
Warum ist das wichtig? Zum einen fliessen diese Daten in züchterische Auswertungen ein, zum anderen erleichtern sie die Milchkontrolle und tragen so zur Verbesserung der Datenqualität bei.
Im nächsten Schritt sollen Besamungsergebnisse und Trächtigkeitsbefunde (Fertalys) mit Lely ausgetauscht werden, um Mehrfacherfassungen zu vermeiden. Auch mit anderen Melkroboterherstellern wie DeLaval und GEA werden bereits Milchmengen ausgetauscht – weitere Datensätze sind in Planung.
Möchten auch Sie einen Blogbeitrag zu einem Thema im Bereich der Digitalisierung im Schweizer Agrar- und Ernährungssektor teilen? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht an info@digiagrifood.ch.
Möchten Sie die digitale Transformation der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft mitgestalten und an zukünftigen Workshops zur Umsetzung der Massnahmen des Transformationsprogramms #DigiAgriFoodCH teilnehmen?