Akteure, die mit Tierdaten arbeiten, wollen einen qualitativ guten und breit akzeptierten Standard für Nutztierdaten entwickeln. Aus diesem Grund hat die Arbeitsgruppe Nutztier, eine Untergruppe der eCH-Fachgruppe AgriFood, diese Arbeit in Angriff genommen.

Dies gemeinsame und breitabgestützte Entwicklung ist eine herausfordernde Aufgabe. Langfristig wird die Standardisierung jedoch für alle Beteiligten Vorteile bringen: Die Datenqualität wird verbessert, Fehler und Missverständnisse werden reduziert, der Aufwand für Datenaustausch und -verarbeitung verringert und die konsequente Umsetzung des Once-Only-Prinzips wird ermöglicht. Anwender von Softwaresystemen werden mit dem Standard zwar kaum direkt in Kontakt kommen, profitieren jedoch von der deutlich einfacheren, sichereren und zuverlässigeren Datenübertragung zwischen Systemen.

Eine Kuh ist nicht gleich eine Kuh… Je nach Perspektive wird das gleiche Tier unterschiedlich betrachtet, mit Fokus auf verschiedene Merkmale. Landwirt, Verarbeiter, Tierarzt, Behördenvertreter und andere haben im Laufe der Zeit eigene Kategorien entwickelt, die sie für ihre Arbeit benötigen. Dies führt zu unterschiedlichen Kategorien und Kennzahlen. Der Standard baut auf bestehenden Systemen auf und definiert eine Datenstruktur, die alle Bedürfnisse abdeckt – wir identifizieren den kleinsten gemeinsamen Nenner.

Ein Beispiel aus den Direktzahlungen: Tierkategorien bestehen oft aus einer Kombination von Tierart, Geschlecht und Alter (z. B. weibliche Tiere zwischen 365 und 730 Tagen). Der Standard setzt diese Kategorie als Tierart (Rind), Geschlecht (weiblich) und Alter (berechnet aus dem Geburtsdatum) fest. So wird sichergestellt, dass der Tierhalter seine Daten nur einmal erfassen muss und diese dann zwischen Systemen ausgetauscht werden können.

Ein stabiler Datenstandard bleibt über lange Zeit hinweg konstant, während Softwaresysteme oft schneller aktualisiert werden.

Nach den ersten beiden Sitzungen der Arbeitsgruppe im April und Juni haben sich vier Kerngruppen gebildet, die sich mit den folgenden fachlichen Bereichen beschäftigen:

  1. Einzeltiere und Tiergruppen
  2. Aggregierte Tierdaten und Tierbestände
  3. Gesundheitsdaten
  4. Produktions- und Zuchtdaten

Die Kerngruppen haben ihre Arbeit im September 2024 aufgenommen und sind gut gestartet. Das Kompetenzzentrum Digitale Transformation und das Datenkompetenzzentrum des BLV unterstützt die Kerngruppe bei der Entwicklung.

Weiterführende Informationen zu Datenstandards

Möchten auch Sie einen Blogbeitrag zu einem Thema im Bereich der Digitalisierung im Schweizer Agrar- und Ernährungssektor teilen? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht an info@digiagrifood.ch.


Möchten Sie die digitale Transformation der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft mitgestalten und an zukünftigen Workshops zur Umsetzung der Massnahmen des Transformationsprogramms #DigiAgriFoodCH teilnehmen?

Senden Sie uns eine Mail