Am 15. Mai 2025 trafen sich über 60 Fachpersonen aus der Land- und Ernährungswirtschaft zur Jahrestagung der Chartage-meinschaft Digitalisierung in Frick – sowohl vor Ort als auch online. Im Mittelpunkt stand ein hochaktuelles Thema: «Inwertsetzung von Daten für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Nahrungsmittelproduktion».
Warum Daten jetzt zentral sind
Digitale Technologien generieren in der Landwirtschaft täglich grosse Mengen an Daten – doch deren Potenzial wird vielerorts noch nicht ausgeschöpft. Die gezielte Nutzung dieser Daten kann das betriebliche Management sowohl ökonomisch als auch ökologisch erheblich verbessern und somit zur Lösung aktueller Herausforderungen beitragen.
Einblicke in Systeme, Strategien und Praxisprojekte
Die Tagung bot einen breiten Überblick über bestehende Systeme, laufende Bestrebungen und künftige Perspektiven der Datennutzung. Referierende aus Praxis, Forschung und Verwaltung gaben konkrete Einblicke in aktuelle Projekte und Erfahrungen:
- Datenräume in der Land- und Ernährungswirtschaft: Wie sich das Konzept in der Praxis umsetzen lässt und welche Strukturen dafür notwendig sind.
- Digitales Agrarökosystem: Unterstützung nachhaltigen Managements und Aufbau moderner, vernetzter Lieferketten.
- Tierbezogene Daten: Einsatz zur verbesserten Tierbeobachtung und zur Reduktion von Methanemissionen.
- Künstliche Intelligenz gegen Foodwaste: Praktische Beispiele zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten.
- Echtzeit-Kosten- und Ertragsanalysen: Digitalisierung als Treiber für Effizienzsteigerung, auch am Energiemarkt.
Fazit: Mehrwert sichtbar machen
Die Jahrestagung 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig und praxisrelevant die Inwertsetzung von Daten in der Land- und Ernährungswirtschaft ist. Sie eröffnet nicht nur neue Perspektiven für eine nachhaltigere Produktion, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors.
Die Teilnehmenden nahmen wertvolle Impulse mit – für den eigenen Betrieb, für die Forschung und für die Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen in der Schweizer Landwirtschaft.
Möchten auch Sie einen Blogbeitrag zu einem Thema im Bereich der Digitalisierung im Schweizer Agrar- und Ernährungssektor teilen? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht an info@digiagrifood.ch.
Möchten Sie die digitale Transformation der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft mitgestalten und an zukünftigen Workshops zur Umsetzung der Massnahmen des Transformationsprogramms #DigiAgriFoodCH teilnehmen?