Related Posts

Arbeitsgruppe Nutztier entwickelt Datenstandard

Akteure, die mit Tierdaten arbeiten, wollen einen qualitativ guten und breit akzeptierten Standard für Nutztierdaten entwickeln. Aus diesem Grund hat die Arbeitsgruppe Nutztier, eine Untergruppe der eCH-Fachgruppe AgriFood, diese Arbeit in Angriff genommen.

Gefällt mir0 Comments3 Minutes

E-Book: Digitale Technologien in der Landwirtschaft

Das E-Book «Digitale Technologien in der Landwirtschaft» bietet Interessierten in kompakt-strukturierter Form mit vielen Abbildungen, kurzen Videos, Illustrationen und teilweise animierten Grafiken fundierte Informationen zu den für die Schweizer Landwirtschaft wichtigen Technologien.

Gefällt mir0 Comments2 Minutes

Digitalisierung der Milchabrechnung: Mehr Transparenz zwischen Milchkäufern und Milchbauern

Die zu Zentralen oder Käsereien gelieferte Milch wird nach bestimmten Kriterien wie Gewicht, Gehaltswerten und mikrobiologischer Qualität vergütet. Die Digitalisierung dieses Vorgangs erleichtert dem Käufer die Arbeit, indem sie diesen komplexen Prozess vereinfacht.

Gefällt mir0 Comments2 Minutes

AgroImpact: Eine innovative Allianz zur Dekarbonisierung der Schweizer Landwirtschaft

Mit der Unterstützung der Kantone bringt AgroImpact Industrie, Forscher und Landwirte zusammen, um den CO2-Fussabdruck der Landwirtschaft in der Westschweiz zu reduzieren.

Gefällt mir0 Comments1 Minutes

WORLD-CLIMATE Farm Tool: Klimabilanzierung für Landwirtschaftsbetriebe

Für Landwirte wird die Klimabilanzierung immer wichtiger. Sie hilft, den Klima-Fussabdruck des eigenen Betriebs und der Produkte zu verstehen, Verbesserungen gezielt umzusetzen und diese positiv zu kommunizieren. Fortschrittliche Landwirte nutzen die Klimabilanzierung bereits, um ihre Produkte als qualitativ hochwertig zu positionieren und ihre Marktchancen zu stärken.

Gefällt mir0 Comments2 Minutes

Schweizweit einheitliche Identifikationsnummern für den gesamten Agrar- und Ernährungssektor

Die Digitalisierung eröffnet Unternehmen und Institutionen Möglichkeiten, effizienter, transparenter und vernetzter zu arbeiten. Ein Blick auf die neuesten Entwicklungen in den Bereichen BUR und UID-Register zeigt, wie man mit einer schweizweit eindeutigen Identifikationsnummer den administrativen Aufwand reduzieren kann.

Gefällt mir0 Comments4 Minutes

Erneuerung TVD: Tierverkehr neu gedacht

Die aktuelle Tierverkehrsdatenbank (TVD) stammt aus dem Jahr 2011. Trotz permanenter Verbesserungen entspricht ihre System-Architektur nicht mehr dem Stand der Technik. Die Identitas AG wird die TVD deshalb bis 2030 schrittweise rundum erneuern und damit auch Bedienbarkeit und Mobilfähigkeit optimieren.

Gefällt mir0 Comments2 Minutes

Agroscope: Intelligente Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft

Zwei innovative Ansätze, die von Agroscope entwickelt werden: intelligente Kamerasysteme zur Abwehr von Krähen und Dendrometer zur Optimierung der Wasserversorgung von Bäumen. Beide Technologien zielen darauf ab, die Effizienz zu steigern und dabei umweltfreundliche Lösungen anzubieten.

Gefällt mir0 Comments2 Minutes

Ernteprognose mit künstlicher Intelligenz im Obstbau

Der Schweizer Obstverband erstellt jedes Jahr eine Ernteschätzung für Tafelkernobst. Heute ermöglicht die Smartphone-App PreApPear die Ernteschätzung von Tafelkernobst mithilfe künstlicher Intelligenz (KI).

Gefällt mir0 Comments2 Minutes

Smarte Technik zur Verbesserung der Stickstoff-Effizienz in der Düngung

Auf der dezentralen Versuchsstation smarte Technologien laufen im Projekt Smart-N seit 2022 vielversprechende on-Farm-Versuche zur ortspezifischen oder auch teilflächenspezifischen Stickstoff-Düngung mi Winterweizen.

Gefällt mir2 Comments3 Minutes